• Aktuelles
    Neues aus der Praxis
    Verfügungen, Organspende und mehr
    Gesundheit & Medizin
    Gesundheitsbrief
    Gesundheitstests
    • BMI-Rechner
    • Taille-Hüft-Verhältnis-Rechner
    • Kalorienbedarfs-Rechner
    • Kalorienverbrauchs-Rechner
    • Herz-Kreislauf-Risikotest
    • Depressionstest
  • Team
    Dr. med. Sven Burghardt
    Sibylle Bittner
  • Schwerpunkte
    Gefäßmedizin
    • Gefäßverkalkungen
    • Krampfadern
    • Schaufensterkrankheit
    Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    Allgemeine Leistungen
    • Prävention
    • Diagnostik
    • Therapie
    Gesundheitsleistungen
    • Prävention
    • Diagnostik
    • Therapie
  • Sprechzeiten
  • Galerie
  • Anfahrt
  • Aktuelles
    • Neues aus der Praxis
    • Verfügungen, Organspende und mehr
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Gesundheitstests
      • BMI-Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis-Rechner
      • Kalorienbedarfs-Rechner
      • Kalorienverbrauchs-Rechner
      • Herz-Kreislauf-Risikotest
      • Depressionstest
  • Team
    • Dr. med. Sven Burghardt
    • Sibylle Bittner
  • Schwerpunkte
    • Gefäßmedizin
      • Gefäßverkalkungen
      • Krampfadern
      • Schaufensterkrankheit
    • Vorsorge (Prävention)
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention
        • Gesundheits-Check
        • Hautkrebsvorsorge
        • Impfungen
        • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
        • Jugendgesundheitsuntersuchung J1
        • Krebsvorsorge
      • Diagnostik
        • Belastungs-EKG
        • Elektrokardiogramm
        • Labordiagnostik
        • Langzeit-Blutdruckmessung
        • Langzeit-EKG
        • Lungenfunktionsdiagnostik
        • Ultraschall
          • Bauchorgane
          • Beingefäße
          • Halsschlagader
          • Schilddrüse
      • Therapie
        • Elektrotherapie
        • Wärmetherapie
    • Gesundheitsleistungen
      • Prävention
        • Eignungsuntersuchungen
        • Gesundheitsberatung
        • Reisemedizinische Beratung
      • Diagnostik
        • Herzinfarkt-/Schlaganfallvorsorge
          • Intima-Media-Bestimmung
          • Messung Knöchel/Arm-Index
        • Individuelle Labordiagnostik
        • PSA-Test
        • Ultraschall
          • Farbdoppler-Duplex
          • Gefäße
          • Halsschlagader
      • Therapie
        • Arthrosetherapie
        • Aufbauspritzen
        • Orthomolekulare Medizin
  • Sprechzeiten
  • Galerie
  • Anfahrt
 Header_1.png
 Header_2.png
Previous Next

Hausärztliche Praxis

Dr. med. Sven Burghardt
Facharzt für Innere Medizin

Eschollbrücker Straße 45
64319 Pfungstadt

Telefon: 06157 2283
Telefax: 06157 991118
E-Mail: info@inneremedizin-pfungstadt.de

Gesundheitsbrief Gesundheitsbrief

Gehirnultraschall gibt Aufschluss: Parkinson nicht immer Ursache für Händezittern und Muskelstarre

Durch eine Ultraschalluntersuchung des Gehirns können Ärzte die Schüttellähmung Morbus Parkinson, an der in Deutschland etwa 130 000 Menschen leiden, heute frühzeitig diagnostizieren, so berichtet der Informationsdienst Wissenschaft e. V. (idw). Eine Studie zeigt nun, dass sich der Hirnultraschall überdies zur Diagnose von ähnlichen Erkrankungen, den sogenannten „atypischen Parkinson-Syndromen“, eignet. Diese gehen ebenfalls mit Symptomen wie Muskelstarre, Händezittern und verlangsamten Bewegungen einher.

Wie Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in einer Online-Vorabpublikation des Fachmagazins „European Journal of Neurology“ berichten, liefert der Ultraschall ebenso zuverlässige Ergebnisse wie die aufwändigere Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und kommt ohne Strahlenbelastung aus.

„Nicht jeder Patient, der Parkinson-typische Symptome zeigt, leidet tatsächlich unter dem klassischen Morbus Parkinson“, erklärt DEGUM-Experte Professor Dr. med. Matthias Reinhard von der Neurologischen Universitätsklinik Freiburg. Auch andere Erkrankungen, wie etwa eine „Multisystematrophie“ oder die „Progressive supranukleäre Blickparese“ können dazu führen, dass Patienten sich bewegen, als wären sie an der klassischen Schüttellähmung erkrankt. Experten gehen davon aus, dass etwa 20 Prozent der Patienten mit Parkinson-Krankheitszeichen an solchen „atypischen Parkinson-Syndromen“ leiden. „Bei diesen Patienten wird oft zunächst von einem Morbus Parkinson ausgegangen“, sagt Reinhard. „Um sie richtig zu behandeln und ihre Prognose einschätzen zu können, ist es wichtig, dass wir mit Hilfe von bildgebenden Verfahren die Diagnose frühzeitig korrekt stellen“, so der Experte.

In einer Studie mit zunächst 36 Patienten haben Ärzte am Universitätsklinikum Freiburg nun untersucht, inwieweit sich mit Hilfe des Hirnultraschalls klassischer Parkinson von den atypischen Formen unterscheiden lässt. Alle Patienten wurden auch einer Untersuchung mittels Positronen-Emissions-Tomografie (PET) unterzogen. Dabei stellten die Forscher fest, dass der Hirnultraschall – auch transkranielle Sonografie genannt – sich mit der PET messen kann: So konnten beide Untersuchungen der Mehrzahl der Patienten zur richtigen Diagnose verhelfen. „Um die Ergebnisse zu überprüfen, sind Studien mit größeren Patientenkollektiven erforderlich“, betont Reinhard. Für den Einsatz des Hirnultraschalls spreche aber schon jetzt, dass die Patienten keiner Strahlenbelastung ausgesetzt werden und die Untersuchung jederzeit wiederholt werden kann. Zudem verursache der Ultraschall nur geringe Kosten.

Um festzustellen, ob ein Patient unter Parkinson leidet, richten Ärzte ihre Ultraschallsonden von der Schläfe aus auf die „Substantia nigra“, die schwarze Substanz. Die Schaltzentrale in der Tiefe des Mittelhirns verdankt ihre dunkle Färbung – und somit ihren Namen – einem hohen Eisengehalt. Wenn die Substantia nigra im Verlauf der Parkinson-Erkrankung allmählich zugrunde geht, nimmt der Eisengehalt noch zu. „Im Ultraschall ist dies durch ein besonders starkes Echo, einen hellen Schatten auf dem Bildschirm, erkennbar“, erläutert der Experte. Um die Parkinson-verwandten Krankheiten zu diagnostizieren, nahmen die Freiburger Ärzte zudem auch den „Nucleus lentiformis“, eine weitere Schaltzentrale im Mittelhirn, und den „dritten Ventrikel“, einen mit Hirnwasser gefüllten Hohlraum im Gehirn, ins Visier. Diese Areale können bei den atypischen Parkinson-Syndromen verändert sein.

Allerdings erfordert eine aussagekräftige Hirnsonografie nicht nur das geeignete Ultraschallgerät, sondern auch viel ärztliche Erfahrung. Deshalb führen Neurologen die Untersuchung derzeit vorwiegend in spezialisierten Einrichtungen durch. „Wir bemühen uns aber, die Kenntnisse zu verbreiten und hoffen, dass der Hirnultraschall in absehbarer Zeit zur Basisdiagnostik bei Morbus Parkinson gehören wird“, sagt DEGUM-Kursleiter Reinhard.

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) bietet ein Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des medizinischen Ultraschalls. Sie vereint mehr als 9000 Ärzte verschiedener Fachgebiete, medizinische Assistenten, Naturwissenschaftler und Techniker. Ultraschalldiagnostik ist heute das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin. Ultraschallanwendern bescheinigt die DEGUM eine entsprechende Qualifikation mit einem Zertifikat der Stufen I bis III.

Hellwig S, Reinhard M, Amtage F, Guschlbauer B, Buchert R, Tüscher O, Weiller C, Niesen WD, Meyer PT: Transcranial sonography and [18 F]fluorodeoxyglucose positron emission tomography for the differential diagnosis of parkinsonism: a head-to-head comparison. European Journal of Neurology 2014; Online-Vorabpublikation / Volume 21, Issue 6, pages 860–866, June 2014

Zurück zur Übersicht

Kontakt

Hausärztliche Praxis

Dr. med. Sven Burghardt
Facharzt für Innere Medizin

Eschollbrücker Straße 45
64319 Pfungstadt

Telefon: 06157 2283
Telefax: 06157 991118

E-Mail: info@inneremedizin-pfungstadt.de
Website: www.inneremedizin-pfungstadt.de

Gesundheitsbrief Gesundheitsbrief

Öffnungszeiten

Montag
08:00 - 11:30 Uhr | 14:30 - 17:30 Uhr

Dienstag
08:00 - 11:30 Uhr | 14:30 - 17:30 Uhr

Mittwoch
08:00 - 11:30 Uhr

Donnerstag
08:00 - 11:30 Uhr | 14:30 - 17:30 Uhr

Freitag
08:00 - 11:30 Uhr | 11:30 - 13:30 Uhr

Praxisbewertung

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Über das Bewertungsportal Jameda können Sie uns und anderen Patienten/innen anonym Ihre Erfahrungen in unserer Praxis mitteilen.

Wir freuen uns von Ihnen zu lesen!

Praxis auf jameda bewerten Praxis auf jameda bewerten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Medizinlexika
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz